Da jeder Mensch einen Spleen braucht, habe ich mir auch einen zugelegt, ich sammle nämlich Petroleumlampen. Besonders interessant finde ich die Drucklampen der Firma Graetz. Ich besitze einige Lampen aus den Jahren 1959 - 1965 die noch in Deutschland hergestellt wurden sowie eine 1998 Deutsch - Chinesische, bei der ich glaube, daß nur noch der Glaskolben aus Deutschland kommt. Außerdem gesellen sich noch ein paar Chinesische Anchor Laternen dazu, die wie Zwillinge der Graetz aussehen, sie sind nur nicht aus Messing. Nicht ganz so in die Sammlung paßt ein Petroleum - Dieselkocher der Firma Heinze, er arbeitet aber nach dem selben Prinzip der Lampen und besitzt die gleichen Anbauteile wie Pumpe und Rapid-Vorwärmer.
Der Name Petromax
Im Jahre 1911 läßt
sich die Firma Ehrich & Graetz aus Berlin den Namen Petromax schützen.
Unter diesem Namen werden dann eine ganze Reihe unterschiedlicher Leuchten
verkauft. Die Petromax, die man heute kennt, wurde in den dreißiger
Jahren entwickelt. Nach dem 2. Weltkrieg siedelte sich die Firma, sie hieß
jetzt nur noch Graetz Aktiengesellschaft, in Hamburg an. Anfang der 60er
Jahre muß sie ihren Firmensitz dann wieder verlegt haben, denn in
einer meiner Aufbewahrungskisten ist der Aufdruck zu finden: "Graetz Altena
(Westfalen) 12/59". Heute besitzen die Schott Glaswerke in Mainz die Rechte
am Namen Petromax und die Lampe wird als eine Gemeinschaftsproduktion der
Firmen Schott und Heinze unter "deutscher Aufsicht" in China gefertigt.
Unter dem eingeprägten Namen Petromax auf dem Druckbehälter steht
heute auch nur noch Germany und nicht mehr Made in Germany
Die Nachbauten
Meine ersten Leuchten waren
chinesische Anchor Laternen, die nur aus verchromtem Stahl hergestellt
werden. Der Unterschied in der Verarbeitungsqualität im Vergleich
zu den alten Petromax Lampen ist doch recht deutlich. Die neuen chinesischen
Petromax Lampen haben sich aber in der Qualität den Nachbauten schon
bedenklich genähert, auf jeden Fall im direkten Vergleich zu meiner
"originalen" 98er Petromax. Das größte Problem bei meinen Nachbauten
waren die
diversen Undichtigkeiten an
den Verschraubungen und Ventilen, so war zum Beispiel das Stellrad nicht
mit einer Graphitpackung abgedichtet. Ein weiteres Problem ist die Ersatzteilversorgung,
und die Ersatzteile der originalen Petromax passen oft nur nach einer Nachbearbeitung.
500 HK/CP ?
Für ältere Lampen
wird die Bezeichnung 500 HK benutzt, auf dem Typenschild der neueren findet
man 500 CP. Die Lichtstärke wurde früher in Deutschland in Hefner-Kerzen
(HK) gemessen, die englische Übersetzung machte daraus Candle-Power
(CP). Seit dem 1.1.1950 ist die Einheit der Lichtstärke als Candela
(cd) international festgelegt. 1cd = 1.16 HK.
Bundeswehr Petromax
Die Bundeswehr wuste früher
auch mal was gut haltbar ist und schaffte sich eine Unmenge dieser matten
Petromaxlampen an. Bis Ende der 50 Jahre wurden Benzinlampen beschafft
danach aber aus Sicherheitsgründen Petroleumlampen. Die Benzinlampen
wurden dann habherzig umgebaut, meistens verbot man jedoch nur durch einen
Aufkleber den Betrieb mit Benzin. Man kann die beiden Typen leicht am unterschiedlichen
Vergaser erkennen denn die Pertoleumlampe hat ein gewendeltes Steigrohr.
Diese Lampen wurden dann nach über 40 Jahren über die VEBEG verkauft.
In unserem inzwischen geschlossen VEBEG-Shop kostete eine gebrauchte Lampe
60,-DM und eine ungebrauchte 90,-DM, jeweils mit Aufbewahrungskiste und
Prallblech. In diesem Shop habe ich auch den Petroleum - Dieselkocher für
100,-DM sowie einige andere Petroleum und Karbitlampen erstanden.
Zweilochglühstrumpf
mit Stützbügel
Diese Konstruktion soll dem
Glühstrumpf ein längeres Leben ermöglichen. Meine Erfahrungen
damit sind eher schlecht, ich hatte noch nie soviele defekte Glühstrümpfe
wie beim Betrieb der Lampen mit der Stützbügelkonstruktion. Durch
die unterschiedliche Ausdehnung der Materialien rissen die Glüstümpfe
oft am Keramikbrenner ein.
3200 "Watt"
Fast 40 Jahre Altersunterschied
Von links: Petroleum alt und
neu dann eine Benzinleuchte
und noch eine Chinesische
Petroleumleuchte
Schild auf der Benzinleuchte
Neue "Alte Lampe"
Polierte BW Petromax
Eine Petromax mit Fußbetrieb
Ich hatte bisher erst zwei
defekte Keramikkörper.
Einmal bei einem ollen Chinanachbau
und
einmal bei einer neuen Geniol.
Geniol Petroleum - Dieselkocher
BW Ausführung
Petroleum - Dieselkocher mit
Petromax Anbauteilen